Tag-Archiv | Ängsten

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

zum Buch: HIER!

 

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

 

von Kurt Tepperwein

 

Loszulassen fällt nicht jedem leicht. Dabei sehnt man sich oft so sehr danach, sich freimachen zu können von Ängsten, Vorurteilen, Problemen, Ärger, Streß und einem negativen Selbstbild. Kurt Tepperwein zeigt den Weg zu mehr Harmonie und Ausgeglichenheit und macht Mut, das Leben neu zu ordnen. Arbeitsblätter und Meditationen machen es möglich, den persönlichen Fortschritt zu kontrollieren und sich auf das zu konzentrieren, wovon künftig das Leben bestimmt sein soll.

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

zum Buch: HIER!

 

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

 

von Kurt Tepperwein

 

Loszulassen fällt nicht jedem leicht. Dabei sehnt man sich oft so sehr danach, sich freimachen zu können von Ängsten, Vorurteilen, Problemen, Ärger, Streß und einem negativen Selbstbild. Kurt Tepperwein zeigt den Weg zu mehr Harmonie und Ausgeglichenheit und macht Mut, das Leben neu zu ordnen. Arbeitsblätter und Meditationen machen es möglich, den persönlichen Fortschritt zu kontrollieren und sich auf das zu konzentrieren, wovon künftig das Leben bestimmt sein soll.

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

zum Buch: HIER!

 

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

 

von Kurt Tepperwein

 

Loszulassen fällt nicht jedem leicht. Dabei sehnt man sich oft so sehr danach, sich freimachen zu können von Ängsten, Vorurteilen, Problemen, Ärger, Streß und einem negativen Selbstbild. Kurt Tepperwein zeigt den Weg zu mehr Harmonie und Ausgeglichenheit und macht Mut, das Leben neu zu ordnen. Arbeitsblätter und Meditationen machen es möglich, den persönlichen Fortschritt zu kontrollieren und sich auf das zu konzentrieren, wovon künftig das Leben bestimmt sein soll.

Pragmatische Psychologie

zum Buch: HIER!

Pragmatische Psychologie

von Susanna Mittermaier

 

Was sind psychische Krankheiten? Sind es wirklich Störungen oder verbrigt sich dahinter etwas ganz Anderes? Wie wäre es, wenn du das „Normal sein müssen“ loslassen würdest und entdecken könntest wozu du wahrhaftig fähig bist? Mag. Susanna Mittermaier ist klinische Psychologin und Access Consciousness(R) Facilitator, die ein neues Paradigma für Psychologie und Therapie kreiert, die Pragmatische Psychologie, wofür sie die revolutionären Werkzeuge von Access Consciousness(R) verwendet.

Susanna, geboren und aufgewachsen in Wien, Österreich, hat einige Jahre in der schwedischen Psychiatrie gearbeitet und in ihrer eigenen Praxis, in der sie mit bemerkenswerten Ergebnissen Klienten behandelt, die mit Depressionen, Ängsten, Bipolarität, ADHS, ADS, Autismus, Asperger-Syndrom und psychischen Diagnosen zu ihr kommen. In Ergänzung zu ihrer Ausbildung als Psychologin hat Susanna auch Lehrwissenschaften, Philosophie und Linguistik studiert und andere Methoden praktiziert. Heute reist Susanna um die Welt, um Sitzungen, Workshops und Access Consciousness(R) Klassen in unterschiedlichen Sprachen anzuleiten.

Pragmatische Psychologie – Pragmatic Psychology German

zum Buch: HIER!

 

Pragmatische Psychologie – Pragmatic Psychology German

von Susanna Mittermaier

 

Was sind psychische Krankheiten? Sind es wirklich Störungen oder verbrigt sich dahinter etwas ganz Anderes? Wie wäre es, wenn du das „Normal sein müssen“ loslassen würdest und entdecken könntest wozu du wahrhaftig fähig bist? Mag. Susanna Mittermaier ist klinische Psychologin und Access Consciousness(R) Facilitator, die ein und neues Paradigma für Psychologie Therapie kreiert, die Pragmatische Psychologie, wofür sie die revolutionären Werkzeuge von Access Consciousness(R) verwendet.

Susanna, geboren und aufgewachsen in Wien, Österreich, hat einige Jahre in der schwedischen Psychiatrie gearbeitet und in ihrer eigenen Praxis, in der sie mit bemerkenswerten Ergebnissen Klienten behandelt, die mit Depressionen, Ängsten, Bipolarität, ADHS, ADS, Autismus, Asperger-Syndrom und psychischen Diagnosen zu ihr kommen. In Ergänzung zu ihrer Ausbildung als Psychologin hat Susanna auch Lehrwissenschaften, Philosophie und Linguistik studiert und andere Methoden praktiziert. Heute reist Susanna um die Welt, um Sitzungen, Workshops und Access Consciousness(R) Klassen in unterschiedlichen Sprachen anzuleiten.

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

zum Buch: HIER!

 

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

 

von Kurt Tepperwein

 

Loszulassen fällt nicht jedem leicht. Dabei sehnt man sich oft so sehr danach, sich freimachen zu können von Ängsten, Vorurteilen, Problemen, Ärger, Streß und einem negativen Selbstbild. Kurt Tepperwein zeigt den Weg zu mehr Harmonie und Ausgeglichenheit und macht Mut, das Leben neu zu ordnen. Arbeitsblätter und Meditationen machen es möglich, den persönlichen Fortschritt zu kontrollieren und sich auf das zu konzentrieren, wovon künftig das Leben bestimmt sein soll.

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

zum Buch: HIER!

 

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

 

von Kurt Tepperwein

 

Loszulassen fällt nicht jedem leicht. Dabei sehnt man sich oft so sehr danach, sich freimachen zu können von Ängsten, Vorurteilen, Problemen, Ärger, Streß und einem negativen Selbstbild. Kurt Tepperwein zeigt den Weg zu mehr Harmonie und Ausgeglichenheit und macht Mut, das Leben neu zu ordnen. Arbeitsblätter und Meditationen machen es möglich, den persönlichen Fortschritt zu kontrollieren und sich auf das zu konzentrieren, wovon künftig das Leben bestimmt sein soll.

Der Weg aus dem Grübelkarussell: Achtsamkeitstraining bei Depression, Ängsten und negativen Selbstgesprächen Das MBCT-Buch

zum Buch: HIER!

 

Der Weg aus dem Grübelkarussell: Achtsamkeitstraining bei Depression, Ängsten und negativen Selbstgesprächen Das MBCT-Buch

von Petra Meibert

Der erfolgreiche Weg bei Depression, Ängsten und endlosem Grübeln

Achtsamkeit hilft, Negativschleifen im Kopf zu erkennen und zu beenden: Schwierige Gedanken verlieren Schritt für Schritt ihre Macht und eine mitfühlende, freundliche Haltung sich selbst gegenüber kann entstehen. Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie MBCT (Mindfulness-Based-Cognitive Therapy) ist ein hoch effektiver Weg, um heilsam mit schmerzlichen Gedanken und Gefühlen umzugehen. Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass er für die Rückfallprävention bei Depression als ebenso erfolgreich gelten kann wie die Einnahme von Medikamenten. Dabei hilft MBCT nicht nur Menschen mit Depressionen, sondern allen, die unter hohem Stress oder wiederkehrenden negativen Gedanken leiden.

Diplom-Psychologin Petra Meibert, deutschlandweit führend in der Ausbildung und Verbreitung von MBCT, gibt Ihnen mit fundierten Hintergrundinformationen und vielen Übungsanleitungen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie selbst Ihre Situation zum Positiven verändern können.

Der achtsame Weg aus negativen Denkmustern
Erwiesenermaßen erfolgreich in der Depressionsprophylaxe
Von einer der führenden Fachfrauen für MBCT

Liebe: Warum wir im Außen nicht finden können, was immer schon in uns ist

zum Buch: HIER!

Liebe: Warum wir im Außen nicht finden können, was immer schon in uns ist

von James van Praagh

Was tun wir nicht alles, um geliebt zu werden! Kein Aufwand ist uns zu groß, nichts lassen wir unversucht! Doch dort, wo die Quelle dieser Liebe ist, suchen wir nicht: in uns selbst.

James van Praagh erinnert uns an diese Kraft, die unzerstörbar in uns wohnt und die unsere wahre Natur ist! Mit praktischen Fallbeispielen zeigt van Praagh, wie wir uns auf dieser „Suche nach innen“ von Ängsten, Blockaden und Gewohnheiten befreien können, die uns daran hindern, zu unserer Liebe aufzuwachen – und als Erstes uns selbst bedingungslos zu lieben.

Erst wenn wir diese Liebe in uns „wachgeküsst“ haben, werden wir sie auch mit anderen kraftvoll und authentisch leben.

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

zum Buch: HIER!

Loslassen, was nicht glücklich macht: Der Weg zur inneren Freiheit

von Kurt Tepperwein

Weniger ist manchmal mehr

Loslassen fällt nicht jedem leicht. Dabei sehnt man sich so oft sehr danach, sich freimachen zu können von Ängsten, Voruteilen, Problemen, Ärger, Stress und einem negativen Selbstbild.

 

Biografie

1973 beendete der erfolgreiche Unternehmer und Unternehmensberater Kurt Tepperwein seine Karriere und zog sich aus dem Geschäftleben zurück. Kurt Tepperwein, geboren 1932 in Lobenstein, wurde Heilpraktiker. Vor allem interessierte er sich für die tieferen Ursachen von Krankheit und Leid. Bald schon begann er damit, seine Erkenntnisse in Seminaren an andere weiterzugeben. Diese Tätigkeit führte ihn schließlich rund um die Welt, wo er nicht nur zu den Menschen sprach, sondern sich auch mit vielen verschiedenen Kulturen auseinandersetzte. In mehr als 50 Büchern vermittelt er seine Einsichten und Erfahrungen einem Millionenpublikum.