Tag-Archiv | Türchen

Adventskalender 11. Türchen

im 11. ist

GLÜCK!

Das Glück besteht darin, zu leben wie alle Welt und doch wie kein anderer zu sein.

Simone de Beauvoir

……………………………….

Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten.

Pearl S. Buck

……………………………..

Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich.

André Gide

…………………………

Man will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die anderen. Und das ist deshalb so schwer, weil wir die anderen für glücklicher halten, als sie sind.

Charles-Louis de Montesquieu, 18.01.1689 – 10.02.1755

Französischer Schriftsteller und Philosoph

Adventskalender 10. Türchen

hinterm 10. verborgen sind

KRAFT und STÄRKE!

Alle Stärke wird nur durch Hindernisse erkannt, die sie überwältigen kann.

  Immanuel Kant

deutscher Philosoph (1724 – 1804)

Adventskalender 8. Türchen

Im 8. Türchen sind

SPASS und FREUDE!

An die Freude

Kind des Himmels, Freude, komm’!
Komm’ herab aus deinem Himmel,
Komm’ herab, wie Engel fromm,
Komm’ herab in’s Erdgetümmel!

Ach, seit du entflohen bist,
Ist die Erde voll von Buben,
Voll von Trug und Hinterlist,
Voll von Mord und Mördergruben!

Komm’ in jedes Menschenherz!
Blocke, wie des Tigers, werden
Dir verschwinden; Lieb’ und Scherz
Dich begleiten hier auf Erden!

Tausende von uns sind krank,
Krank am Herzen; komm’ und heile!
Fürsten sollen mit Gesang
Dich empfangen: Komm’ und eile!

Kind, des Himmels, Freude, komm’,
Komm’ herab und mach’ auf Erden
Alle böse Menschen fromm,
Daß sie wieder fröhlich werden!

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Adventskalender – 7. Türchen

und öffnest du dann das 7. Türchen,
entdeckst du dahinter

GEBORGENHEIT!

Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist mit uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem Tag.

Adventskalender – 5. Türchen

hinterm 5. Türchen findest du

HOFFNUNG!

Ich wünsche euch allen einen hoffnungsvollen und frohen Tag!

Wikipedia sagt:

Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen „hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungshaltung, dass etwas Wünschenswertes in der Zukunft eintritt, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht. Das kann ein bestimmtes Ereignis sein, aber auch ein grundlegender Zustand wie etwa anhaltende Gesundheit oder finanzielle Absicherung. Hoffnung ist die umfassende emotionale und unter Umständen handlungsleitende Ausrichtung des Menschen auf die Zukunft. Hoffend verhält sich der Mensch positiv zur Zeitlichkeit seiner Existenz.

Hoffnung kann begleitet sein von der Angst und der Sorge, dass das Erwünschte nicht eintritt. Ihr Gegenteil ist die Verzweiflung, die Hoffnungslosigkeit, die Resignation oder die Depression.

Hoffnung ist auch eine der drei christlichen Tugenden: Glaube, Liebe und Hoffnung.

Adventskalender: 3. Türchen

hinterm 3. Türchen ist

HUMOR!

Ich wünsche euch einen sehr humorvollen Tag 😉

.

Wikipedia sagt dazu folgendes:

Humor (lat. (h)umor „Saft, Feuchtigkeit“; in der Antike im Sinne von der richtigen Mischung der Körpersäfte,[1] die zu einer guten Stimmung verhilft) gilt auf den ersten Blick als eine Fähigkeit, ein Lachen hervorrufen zu können bzw. selbst zu lachen. Als humorvoll werden daher oft Personen bezeichnet, die andere zum Lachen bringen oder selbst auffällig häufig „die lustigen Dinge einer Situation“ zum Ausdruck bringen. Eine viel engere Auffassung – die Verwechslung von humorvoll mit der Akzeptanz makabrer Situationen – wird jedoch in der im deutschen Sprachgebrauch sprichwörtlichen Wendung „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ ausgedrückt.

Bis heute ist keine umfassende Theorie des Humors entwickelt worden. Dabei spielt vermutlich die große Vielfalt des Lachens, seiner Zielrichtungen, Verfahren und Anlässe eine Rolle. Immerhin ist es heute Konsens, dass Lachen als ein Kulturphänomen an eine bestimmte historische, soziale und personelle Konstellation gebunden ist. Für historisch frühe Formen existieren aber immer noch mehr offene Fragen als Quellen. Es ist zum Beispiel umstritten, ob der Mensch allein die Fähigkeit des Humors besitzt („Der Mensch: der lachende Affe“), oder ob auch andere Lebewesen diese Fähigkeit besitzen (s. u.).

Auch die Feldforschung der Ethnologie hat bisher keine Integration ihrer vielen Beobachtungen erarbeiten können: Worüber man lacht, wer das Lachen wie auslöst, welche Wirkung ein Lachen im sozialen Kontext hat – die Antworten auf diese Fragen sind immer noch sehr verschieden. Eine besondere Schwierigkeit ist, dass das Lachen anderer Kulturkreise oft nur in der Kontaktsituation mit Ethnologen beobachtet werden konnte: Andere Ethnien lachten über die für sie erstaunlichen Verhaltensweisen der Ethnologen. Also beeinflussten Herkunft und Verhalten der Forscher während ihrer Beobachtungen gelegentlich auch schon die Aktionen und Reaktionen der von ihnen observierten Individuen.

Adventskalender: 2. Türchen

hinterm 2. Türchen ist

„PHANTASIE“

oder „Fantasie“

.

Wikipedia sagt dazu:

Phantasie bzw. Fantasie (griech.: φαντασία phantasía – „Erscheinung“, „Vorstellung“, „Traumgesicht“, „Gespenst“) bezeichnet eine kreative Fähigkeit des Menschen. Oft ist der Begriff mit dem Bereich des Bildhaften verknüpft (Erinnerungsbilder, Vorstellungsbilder), kann aber auch auf sprachliche und logische Leistungen (Ideen) bezogen werden. Im engeren Sinn als Vorstellungskraft bzw. Imagination ist mit Phantasie vor allem die Fähigkeit gemeint, innere Bilder und damit eine „Innenwelt“ zu erzeugen. Das Resultat dieser schöpferischen Kraft, das einzelne Vorstellungsbild, heißt auch Phantasma. Im heutigen Sprachgebrauch umfasst der Begriff „Phantasie“ in der Regel sowohl die Fähigkeit wie auch das Resultat des „Phantasierens“. Manchmal wird der Begriff auch abwertend gebraucht im Sinne einer Fiktion bzw. eines Hirngespinstes.

Phantasie….. eine kindliche Eigenschaft, die auch in jedem erwachsenen Menschen ruht.

Wann warst DU zuletzt Phantasievoll??

Finde oder ERFINDE heute etwas in deiner Phantasie und erfreue dich daran ❤

Auszug aus dem Duden:

Bedeutungsübersicht

    1. Fähigkeit, Gedächtnisinhalte zu neuen Vorstellungen zu verknüpfen, sich etwas in Gedanken auszumalen
    2. Produkt der Fantasie, (nicht der Wirklichkeit entsprechende) Vorstellung
  1. (Medizin) Fieberträume; bei Bewusstseinstrübungen wahrgenommene Trugbilder
  2. (nur: Fantasie; Musik) instrumentales Musikstück mit freier, oft improvisationsähnlicher Gestaltung ohne formale Bindung

Adventskalender 23. Türchen

am 23. die

innere RUHE!

**********************

Jeder muss seinen Frieden in sich selber finden,
und soll der Friede echt sein, darf er nicht 
von äußeren Umständen beeinflusst werden.

                                    Mahatma Gandhi (1869-1948)

**********************

Vermeide laute und aggressive Menschen, sie sind eine Plage
für die Seele. Wenn du dich mit anderen vergleichst, dann
magst du eitel oder bitter werden, denn es gibt immer größere
und geringere Menschen als du.

*******************

Deshalb sei in Frieden mit Gott, wie immer du ihn dir auch
vorstellst, und was immer deine Mühen und Ziele sein mögen
in der lärmenden Verwirrtheit des Lebens,
halte Frieden mit deiner Seele.

*******************