Tag-Archiv | Sterbebegleitung

Spirits – Geister im Herzen: Schamanische Wege zu den Kräften der Natur

spirits-geister-im-herzenzum Buch: HIER!

Spirits – Geister im Herzen: Schamanische Wege zu den Kräften der Natur

von Olaf Bernhardt und Jennie Appel

Der bekannte schamanische Lehrer Olaf Bernhardt präsentiert in diesem Buch die Essenz seiner 20jährigen Seminarleitertätigkeit. Locker und dennoch höchst fokussiert und vor allem mit einer in jeder Zeile spürbaren Liebe und Achtsamkeit spricht er über seine Erfahrung mit den Geistwesen der Anderswelt und über seine Dankbarkeit ihnen gegenüber. Er legt die Grundlagen des schamanischen Weltbildes dar, gibt ganz praktisch Tipps zur schamanischen Reise, zum Kontakt mit den Spirits, zu den Kräften, die in der Natur und in uns wirken und zu Zeremonien und Ritualen, die die Erlebnisse und Botschaften der Anderswelt in unseren Alltag zu integrieren helfen. Sowohl Anfänger auf dem Weg als auch erfahrene Praktizierende und Menschen, die selbst professionell schamanische Begleitung anbieten, profitieren von Olaf Bernhardts Wissen und seiner unkomplizierten, undogmatischen Herangehensweise an diese heilsame Tradition. Ganz im Westen verwurzelt, gibt Olaf Bernhardt auch immer wieder Beispiele aus unserer Kultur, die den schamanischen Weg verdeutlichen und als uralte und gleichzeitig hochaktuelle Erfahrungs-Spiritualität vor Augen führen. Aus dem Inhalt: Mit der Welt verbunden, Kontakt mit den Spirits ganz konkret, Naturgeister & Kraftplätze, Gefahren auf der schamanischen Reise, Kinder & Schamanismus, Den Alltag vom Nichtalltäglichen durchdringen lassen, Schamanische Arbeit in der Praxis, Die Natur als Lehrerin, Schutz, Sterbebegleitung etc.

Die neue Dimension der Gesundheit

Die neue Dimension der Gesundheit

zum Buch: HIER!

Kurzbeschreibung
Die Medizin der Zukunft

Die Medizin der Zukunft – von Univ.-Prof. Dr. Gerhard W. Hacker und Ursula Demarmels. Vorwort von Prof. Hademar Bankhofer; Illustrationen von Albert Gruber

Was haben Ernährung mit Gebet, Erdstrahlen mit Meditation oder Handymasten mit Spiritualität zu tun? Zwei absolute Experten auf dem jeweiligen Gebiet geben Antworten und bieten Lösungsansätze für bisher ungeklärte, aber hochaktuelle Grenzfragen der Medizin.
Viele Menschen fragen sich heute: „Kann man überhaupt gesund leben?“ Schädigenden Umwelteinflüssen, denen wir ausgeliefert scheinen, ist anscheinend nichts entgegenzusetzen. Oder doch? Dieses substantiell-informative Buch zeigt Möglichkeiten auf, was man selbst tun kann, um sich ganzheitlich zu schützen. Es geht hier jedoch nicht nur darum, Lösungsansätze aus naturwissenschaftlicher Sicht zu zeigen, sondern auch die spirituellen miteinzubeziehen. Das Ehepaar Hacker-Demarmels möchte mit seinem Wissen sein Publikum aufklären und positive Lösungen anbieten. Professor Hacker leitet in Salzburg das Forschungsinstitut für Grenzbereiche der Medizin, wo er wissenschaftlich fundierte Studien zu Grenzphänomenen wie Elektrosmog, Wasseradern, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, Sterbebegleitung u.v.m. durchführt. Seine Frau, Ursula Demarmels, ergänzt auf einfühlsame und erfrischend bodenständige Weise dieses Wissen aus spiritueller Sicht. Herausgekommen ist ein außergewöhnliches, mit großem Engagement geschriebenes Buch, das Mut macht für ein gesundes, glückliches, bewusstes und eigenverantwortliches Leben.

Über den Autor
Der renommierte Salzburger Medizinbiologe Univ.-Prof. Dr. Gerhard W. Hacker hält Vorlesungen in der ganzen Welt, hat Gastprofessuren in den USA und China und wirkte in zahlreichen Rundfunk- und Fernsehproduktionen mit. Er veröffentlichte mehrere Fachbücher und über 300 wissenschaftliche Schriften in biomedizinischen Fachjournalen. Prof. Hacker wurde mehrfach für die hohe Qualität seiner Forschung und sein humanitäres Engagement geehrt. Im Jahr 2007 wurde er vom österreichischen Bundespräsidenten mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Fast 20 Jahre lang leitete er ein Labor für immunhistochemische und biochemische Krebsdiagnostik, parallel dazu baute er ein Forschungsinstitut für Grund- und Grenzfragen der Medizin und Biotechnologie auf. Nach Distinktionen in Biologie, Biochemie und Philosophie an der Universität Salzburg schloss er ein Postgraduiertenstudium für wissenschaftliche Medizin an der Universität London mit Auszeichnung ab.

Die Schweizerin Ursula Demarmels, bekannt durch Fernsehen, Rundfunk und Presse, studierte in Basel und Köln und arbeitet seit vielen Jahren als selbstständige Rückführungsexpertin und Seminarleiterin. Sie ist Lehrbeauftragte der Universität Salzburg u.a. für Entspannungs- und Hypnosetechniken, Stressmanagement und Motivationstraining. 2007 veröffentlichte sie ihr erstes Buch „Wer war ich im Vorleben? Die positive Wirkung spiritueller Rückführungen“. Es erreichte den 1. Platz der Bestsellerliste Esoterik 2007, SüdWest Verlag. Die Anwendung spiritueller Erkenntnisse für humanitäre Belange mit dem Ziel eines harmonischen Miteinanders von Mensch, Tier und Natur sind ihr ein wichtiges Anliegen, dem sie sich mit großer Hingabe widmet.

Hinübergehen

zum Buch: HIER!

Pressestimmen
„In ihrem neuen Buch Hinübergehen. Was beim Sterben geschieht. Annäherungen an letzte Wahrheiten unseres Lebens beschreibt sie klar und sensibel, wie Schwerkranke ihr Sterben erleben. (Tages-Anzeiger (CH) )
„Für Monika Renz, die in der Onkologie- und Palliativstation St. Gallen Hunderte von sterbenden Menschen begleitet hat, kann Spiritualität am Lebensende nicht gemacht, nicht willentlich hervorgebracht werden. Spirituelle Erfahrungen ereigneten sich gnadenhaft.“ (Aufbruch )

Kurzbeschreibung
Was kommt auf uns zu, wenn wir die letzte Schwelle überschreiten? Monika Renz, Pionierin der Sterbeforschung, fasst ihre Erfahrungen aus zwölf Jahren Sterbebegleitung zusammen: Klar und sensibel beschreibt sie den Übergang: Von der Angst bis zur letzten Reifung geht es darum, zuzulassen und loszulassen. Unabhängig von Weltanschauung und Glaube ereignet sich hier die Erfahrung von Sein, von einem tiefen Geheimnis. Selten gab es ein überzeugenderes Plädoyer gegen eine aktive Sterbehilfe.

Über den Autor
Monika Renz, Dr. phil. Dr. theol., Musik- und Psychotherapeutin FSP. Seit 1998 Leiterin der Psychoonkologie am Kantonsspital St.Gallen. Forschungstätigkeit im Grenzbereich von Psychologie und Theologie. Internationale Kurs- und Vortragstätigkeit, Lehraufträge und Gastvorlesungen.