Tag-Archiv | Sonnenwendfeuer

Sommersonnenwende

Midsommer, Sommersonnenwende, Sonnenwendfeuer….

Sommersonnenwende 2021 um 5.31 Uhr

Montag, 21. Juni
Mitteleuropäische Zeit.

Heute ist es wieder soweit… Sommersonnenwende… am 21. Juni um 17:54 Uhr MESZ. Auf der Nordhalbkugel der Erde markiert sie den längsten Tag des Jahres und den Sommeranfang nach astronomischer Definition.

Viele sagen auch…. danach geht es wieder abwärts…. und meinen das die Tage wieder kürzer werden… bis die nächste Sonnenwende – die Wintersonnenwende – ansteht… am 21.12.19 😉

Das besondere ist, das die Sommersonnenwende zeitgleich auf der ganzen Welt stattfindet… trotz der Zeitverschiebungen rund um den Globus…. nur auf der Südhalbkugel wird der „Winter“ eingeläutet und auf der Nordhalbkugel der „Sommer. Jedoch fällt dieses Ereignis NICHT immer automatisch auf den 21.06. eines Jahres… es kann durchaus auch mal an einem 20.06. bzw an einem 21.06. stattfinden. Dies ist jedoch recht selten… alles recherchierbar im www.

Am Polarkreis geht an diesem Tag der Sonnenwende die Sonne gar nicht erst unter…. es bleibt hell…. so wie es zur Wintersonnenwende dort dann gar nicht mehr hell wird….

Wikipedia sagt dazu folgendes:

Eine Sonnenwende oder Sonnwende (lateinisch solstitium, griechisch ἡλιοστάσιον hēliostásion „Stillstand der Sonne“) findet zweimal im Jahr statt. Zur Wintersonnenwende – auf der Nordhalbkugel der Erde am 21. oder 22. Dezember – erreicht die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont, während der Sommersonnenwende am 20., 21. oder 22. Juni (an Orten nördlich des nördlichen Wendekreises) ihren mittäglichen Höchststand über dem Horizont. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse umgekehrt. Während des dortigen Winters ist auf der Nordhalbkugel Sommer.

Bei einer Sonnenwende erreicht die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator. In diesem Augenblick kehrt die Sonne ihre durch die Schiefe der Ekliptik bewirkte Deklinationsbewegung um und nähert sich wieder dem Himmelsäquator.

Diese maximale Deklination erreicht sie jedes Jahr zweimal: einmal nördlich und einmal südlich des Himmelsäquators; je nach Hemisphäre (also Nord- oder Südhalbkugel der Erde) spricht man dabei jeweils von der Sommer- oder Wintersonnenwende.

Weiter steht damit auch im Zusammenhang::

Johannistag (Wikipedia)

Die Geburt Johannes’ des Täufers, Lorenzo Veneziano (um 1356)

Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur zwischen dem 20. und dem 22. Juni stattfindenden Sommersonnenwende. Die Johannisnacht ist die Nacht auf den Johannistag, vom 23. auf den 24. Juni.

Verknüpft ist der Tag auch mit Festen im Zusammenhang mit der Sommersonnenwende und Brauchtum wie dem Johannisfeuer, wie auch als besonders günstige Zeit für das Sammeln von Kräutern[1][2] und Lostag im Zusammenhang mit Bauernregeln.

Vielerorts werden die Sonnwendfeuer entzündet…. ein schöner Brauch aus alten Zeiten 🙂

Die Sonnenwende war und ist und war für Menschen zu jeder Zeit elementar erfahrbar. Bereits bei antiken Kulturen lassen sich Belege für die Verknüpfung dieses Termins mit religiösen Veranstaltungen finden.

Viele „kennen“ Midsommer“ aus der Werbung eines schwedischen Möbelhauses 😉 doch dies hat wohl eher wenig mit dem eigentlichen Sinn zu tun…

Also, egal wo ihr seid, ob ihr an einem Sonnwendfeuer teilnehmt oder gar selbst eines plant…. ich wünsche euch dafür eine wunderbare und magische Erfahrung in dem Wissen, das die Natur sich ihren Weg bahnt… immer in ihrem Rhythmus und immer so wie es richtig ist…
Feiert den Sommer, das Licht, die Liebe, die Gemeinschaft und dankt Mutter Erde für ihre Gaben und ihren Reichtum. Sendet euren Segen zu ihr, an und ins Feuer… an eure Nächsten und ganz besonders an jene, die keine eigene Stimme haben…. unsere Mitgeschöpfe, die Tiere, die viel zu oft von Menschen missbraucht und ausgenutzt werden.
Wir alle sind GeSCHÖPFe des SCHÖPFERs… und leben in der SCHÖPFUNG… also lasst uns aus der Quelle der Schöpfung Liebe, Mitgefühl, Barmherzigkeit Freude, Fülle und viele weitere positive Aspekte erschaffen – zuerst in uns selbst… und dann über uns hinaus in die Welt hinein und für ALLE denen genau diese Aspekte (noch) fehlen.

Nutzt die Energie der Sommersonnenwende dazu, euer Licht zu festigen um weithin zu erstrahlen, auf das selbst derjenige, der im dunkelsten Tal sitzt einen warmen Hoffnung- und Trostspendenden Lichtschein erkennen kann!

Die Zeit ist reif!

In diesem Sinne, Herzensgrüße

eure Sabine

Sommersonnenwende

Midsommer, Sommersonnenwende, Sonnenwendfeuer….

Sommersonnenwende 2019. 17:54 Uhr

Freitag, 21. Juni
Mitteleuropäische Zeit.

Morgen ist es wieder soweit… Sommersonnenwende… am 21. Juni um 17:54 Uhr MESZ. Auf der Nordhalbkugel der Erde markiert sie den längsten Tag des Jahres und den Sommeranfang nach astronomischer Definition.

Viele sagen auch…. danach geht es wieder abwärts…. und meinen das die Tage wieder kürzer werden… bis die nächste Sonnenwende – die Wintersonnenwende – ansteht… am 21.12.19 😉

Das besondere ist, das die Sommersonnenwende zeitgleich auf der ganzen Welt stattfindet… trotz der Zeitverschiebungen rund um den Globus…. nur auf der Südhalbkugel wird der „Winter“ eingeläutet und auf der Nordhalbkugel der „Sommer. Jedoch fällt dieses Ereignis NICHT immer automatisch auf den 21.06. eines Jahres… es kann durchaus auch mal an einem 20.06. bzw an einem 21.06. stattfinden. Dies ist jedoch recht selten… alles recherchierbar im www.

Am Polarkreis geht an diesem Tag der Sonnenwende die Sonne gar nicht erst unter…. es bleibt hell…. so wie es zur Wintersonnenwende dort dann gar nicht mehr hell wird….

Wikipedia sagt dazu folgendes:

Eine Sonnenwende oder Sonnwende (lateinisch solstitium, griechisch ἡλιοστάσιον hēliostásion „Stillstand der Sonne“) findet zweimal im Jahr statt. Zur Wintersonnenwende – auf der Nordhalbkugel der Erde am 21. oder 22. Dezember – erreicht die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont, während der Sommersonnenwende am 20., 21. oder 22. Juni (an Orten nördlich des nördlichen Wendekreises) ihren mittäglichen Höchststand über dem Horizont. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse umgekehrt. Während des dortigen Winters ist auf der Nordhalbkugel Sommer.

Bei einer Sonnenwende erreicht die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator. In diesem Augenblick kehrt die Sonne ihre durch die Schiefe der Ekliptik bewirkte Deklinationsbewegung um und nähert sich wieder dem Himmelsäquator.

Diese maximale Deklination erreicht sie jedes Jahr zweimal: einmal nördlich und einmal südlich des Himmelsäquators; je nach Hemisphäre (also Nord- oder Südhalbkugel der Erde) spricht man dabei jeweils von der Sommer- oder Wintersonnenwende.

Weiter steht damit auch im Zusammenhang::

Johannistag (Wikipedia)

Die Geburt Johannes’ des Täufers, Lorenzo Veneziano (um 1356)

Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur zwischen dem 20. und dem 22. Juni stattfindenden Sommersonnenwende. Die Johannisnacht ist die Nacht auf den Johannistag, vom 23. auf den 24. Juni.

Verknüpft ist der Tag auch mit Festen im Zusammenhang mit der Sommersonnenwende und Brauchtum wie dem Johannisfeuer, wie auch als besonders günstige Zeit für das Sammeln von Kräutern[1][2] und Lostag im Zusammenhang mit Bauernregeln.

Vielerorts werden die Sonnwendfeuer entzündet…. ein schöner Brauch aus alten Zeiten 🙂

Die Sonnenwende war und ist und war für Menschen zu jeder Zeit elementar erfahrbar. Bereits bei antiken Kulturen lassen sich Belege für die Verknüpfung dieses Termins mit religiösen Veranstaltungen finden.

Viele „kennen“ Midsommer“ aus der Werbung eines schwedischen Möbelhauses 😉 doch dies hat wohl eher wenig mit dem eigentlichen Sinn zu tun…

 

Also, egal wo ihr seid, ob ihr an einem Sonnwendfeuer teilnehmt oder gar selbst eines plant…. ich wünsche euch dafür eine wunderbare und magische Erfahrung in dem Wissen, das die Natur sich ihren Weg bahnt… immer in ihrem Rhythmus und immer so wie es richtig ist…
Feiert den Sommer, das Licht, die Liebe, die Gemeinschaft und dankt Mutter Erde für ihre Gaben und ihren Reichtum. Sendet euren Segen zu ihr, an und ins Feuer… an eure Nächsten und ganz besonders an jene, die keine eigene Stimme haben…. unsere Mitgeschöpfe, die Tiere, die viel zu oft von Menschen missbraucht und ausgenutzt werden.
Wir alle sind GeSCHÖPFe des SCHÖPFERs… und leben in der SCHÖPFUNG… also lasst uns aus der Quelle der Schöpfung Liebe, Mitgefühl, Barmherzigkeit Freude, Fülle und viele weitere positive Aspekte erschaffen – zuerst in uns selbst… und dann über uns hinaus in die Welt hinein und für ALLE denen genau diese Aspekte (noch) fehlen.

Nutzt die Energie der Sommersonnenwende dazu, euer Licht zu festigen um weithin zu erstrahlen, auf das selbst derjenige, der im dunkelsten Tal sitzt einen warmen Hoffnung- und Trostspendenden Lichtschein erkennen kann!

Die Zeit ist reif!

In diesem Sinne, Herzensgrüße

eure Sabine

Sommersonnenwende

Midsommer, Sommersonnenwende, Sonnenwendfeuer….

Sommersonnenwende 2017. 06:24 Uhr

Mittwoch, 21. Juni
 Mitteleuropäische Zeit.

Morgen früh ist es wieder soweit… Sommersonnenwende… am 21. Juni um 06:24 Uhr MESZ. Auf der Nordhalbkugel der Erde markiert sie den längsten Tag des Jahres und den Sommeranfang nach astronomischer Definition.

Viele sagen auch…. danach geht es wieder abwärts…. und meinen das die Tage wieder kürzer werden… bis die nächste Sonnenwende – die Wintersonnenwende – ansteht… am 21.12.17 😉

Das besondere ist, das die Sommersonnenwende zeitgleich auf der ganzen Welt stattfindet… trotz der Zeitverschiebungen rund um den Globus…. nur auf der Südhalbkugel wird der „Winter“ eingeläutet und auf der Nordhalbkugel der „Sommer. Jedoch fällt dieses Ereignis NICHT immer automatisch auf den 21.06. eines Jahres… es kann durchaus auch mal an einem 20.06. bzw an einem 21.06. stattfinden. Dies ist jedoch recht selten… alles recherchierbar im www.

Am Polarkreis geht an diesem Tag der Sonnenwende die Sonne gar nicht erst unter…. es bleibt hell…. so wie es zur Wintersonnenwende dort dann gar nicht mehr hell wird….

Wikipedia sagt dazu folgendes:

Eine Sonnenwende oder Sonnwende (lateinisch solstitium, griechisch ἡλιοστάσιον hēliostásion „Stillstand der Sonne“) findet zweimal im Jahr statt. Zur Wintersonnenwende – auf der Nordhalbkugel der Erde am 21. oder 22. Dezember – erreicht die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont, während der Sommersonnenwende am 20., 21. oder 22. Juni (an Orten nördlich des nördlichen Wendekreises) ihren mittäglichen Höchststand über dem Horizont. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse umgekehrt. Während des dortigen Winters ist auf der Nordhalbkugel Sommer.

Bei einer Sonnenwende erreicht die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator. In diesem Augenblick kehrt die Sonne ihre durch die Schiefe der Ekliptik bewirkte Deklinationsbewegung um und nähert sich wieder dem Himmelsäquator.

Diese maximale Deklination erreicht sie jedes Jahr zweimal: einmal nördlich und einmal südlich des Himmelsäquators; je nach Hemisphäre (also Nord- oder Südhalbkugel der Erde) spricht man dabei jeweils von der Sommer- oder Wintersonnenwende.

Weiter steht damit auch im Zusammenhang::

Johannistag (Wikipedia)

Die Geburt Johannes’ des Täufers, Lorenzo Veneziano (um 1356)

Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur zwischen dem 20. und dem 22. Juni stattfindenden Sommersonnenwende. Die Johannisnacht ist die Nacht auf den Johannistag, vom 23. auf den 24. Juni.

Verknüpft ist der Tag auch mit Festen im Zusammenhang mit der Sommersonnenwende und Brauchtum wie dem Johannisfeuer, wie auch als besonders günstige Zeit für das Sammeln von Kräutern[1][2] und Lostag im Zusammenhang mit Bauernregeln.

Vielerorts werden die Sonnwendfeuer entzündet…. ein schöner Brauch aus alten Zeiten 🙂

Die Sonnenwende war und ist und war für Menschen zu jeder Zeit elementar erfahrbar. Bereits bei antiken Kulturen lassen sich Belege für die Verknüpfung dieses Termins mit religiösen Veranstaltungen finden.

Viele „kennen“ Midsommer“ aus der Werbung eines schwedischen Möbelhauses 😉 doch dies hat wohl eher wenig mit dem eigentlichen Sinn zu tun…

 

Also, egal wo ihr seid, ob ihr an einem Sonnwendfeuer teilnehmt oder gar selbst eines plant…. ich wünsche euch dafür eine wunderbare und magische Erfahrung in dem Wissen, das die Natur sich ihren Weg bahnt… immer in ihrem Rhythmus und immer so wie es richtig ist…
Feiert den Sommer, das Licht, die Liebe, die Gemeinschaft und dankt Mutter Erde für ihre Gaben und ihren Reichtum. Sendet euren Segen zu ihr, an und ins Feuer… an eure Nächsten und ganz besonders an jene, die keine eigene Stimme haben…. unsere Mitgeschöpfe, die Tiere, die viel zu oft von Menschen missbraucht und ausgenutzt werden.
Wir alle sind GeSCHÖPFe des SCHÖPFERs… und leben in der SCHÖPFUNG… also lasst uns aus der Quelle der Schöpfung Liebe, Mitgefühl, Barmherzigkeit Freude, Fülle und viele weitere positive Aspekte erschaffen – zuerst in uns selbst… und dann über uns hinaus in die Welt hinein und für ALLE denen genau diese Aspekte (noch) fehlen.

Nutzt die Energie der Sommersonnenwende dazu, euer Licht zu festigen um weithin zu erstrahlen, auf das selbst derjenige, der im dunkelsten Tal sitzt einen warmen Hoffnung- und Trostspendenden Lichtschein erkennen kann!

Die Zeit ist reif!

In diesem Sinne, Herzensgrüße

Sabine Shana`Shanti