Tag-Archiv | Entwicklungsprozess

Ein Klang der Seelen – ein Gedankenspiel mit Schöpferkraft

zum Buch: HIER!

Ein Klang der Seelen – ein Gedankenspiel mit Schöpferkraft

von Birgit Maria Hoepfner

Kurzbeschreibung
Britta, Anfang fünfzig und desillusioniert, fühlt sich in ihrem scheinbar sinnlosen Dasein gefangen und dem Leben machtlos ausgeliefert. Unbewusste Ängste auf Grund alter Erfahrungen und Glaubensmuster rauben ihr fast jegliche Lebensfreude und die Hoffnung auf eine erfüllte Zukunft. Doch eine tiefe Sehnsucht nach ihrer Lebensaufgabe lässt ihr keine Ruhe. Sie sucht Hilfe und findet sie auf wundersame und vielfältige Weise – und endlich übernimmt sie Verantwortung für ihr Leben. Sie lernt, dass sie kraft ihrer Gedanken und der damit verbundenen Gefühle ihre Zukunft entsprechend ihren inneren Bildern neu erschaffen kann (Gesetz der Anziehung). Mutig und voll Vertrauen macht sie sich auf ihren Weg – die Erfüllung ihrer Sehnsucht nach der wahren Liebe scheint ihr jedoch verwehrt.
Es ist ein Buch, das neue Impulse gibt, auf die eigene innere Welt einstimmt und zum Umdenken anregt. Dieser Roman spricht tierliebe Menschen ebenso an wie diejenigen, die sensible Liebesgeschichten mögen, und vor allem solche, die sich von Herzen eine Lebensrichtungsänderung wünschen und hierzu auf spielerische Weise eine „Anleitung“ oder „Wegbegleitung“ suchen.

Autorenkommentar
„Das vorliegende Buch begann als bloßes Gedankenspiel, mit dem ich meinem Lebenstraum Gestalt verlieh: die Gründung einer Seminar- und Begegnungsstätte mit Tieren für Menschen – eine gelebte Symbiose basierend auf bedingungsloser Liebe für ein neues spirituelles Bewusstsein.
Die Glücksgefühle, die ich während des Schreibens empfand, aber auch die Erfahrungen danach sind ein einzigartiger und wundervoller Entwicklungsprozess, den ich mit anderen teilen möchte. Meine Erkenntnisse, die ich über das Erschaffen der Wunschrealität erfahren habe, konnte ich mit vielen hilfreichen Tipps in dieses Buch integrieren. Jeder kann glücklich sein und das erreichen, was er sich erträumt. Das ist unser Geburtsrecht. Das Wissen darüber, das bei den meisten bereits in der Kindheit durch falsche Glaubensmuster, seelische Verletzungen und belastende Erfahrungen in Vergessenheit geraten ist, braucht nur in Erinnerung gebracht und neu belebt zu werden. Blockaden gilt es aufzulösen und/oder umzuwandeln – genauso wie die in unserem Unterbewusstsein zerstörerisch wirkenden negativen Glaubenssätze. Es ist erwiesen, dass wir meist immer wieder dieselben Gedanken denken – ohne wirklichen Neuheitswert. Mit der Qualität, wie wir denken und fühlen, gestalten wir unser Leben! Jedem Gefühl, jedem Wort, jeder Tat und jedem Ergebnis gehen immer unsere Gedanken voraus – ohne Gedanken gibt es kein Ergebnis! Mit negativen Gedanken sind keine guten Gefühle möglich! Neben Gefühlen der Freude sind keine negativen Gedanken möglich! Negative Gefühle kann man bewusst umwandeln, indem man an Erfreuliches denkt und seine Aufmerksamkeit auf das erwünschte Ergebnis lenkt. Und wer seine Gedanken bewusst positiv verändert, ändert sich und seine Realität, sein (Er-)Leben und somit auch die (Um-)Welt. Hierzu möchte ich Leserinnen und Leser sehr herzlich einladen.“

Ein Klang der Seelen – ein Gedankenspiel mit Schöpferkraft

zum Buch: HIER!

Ein Klang der Seelen – ein Gedankenspiel mit Schöpferkraft

von Birgit Maria Hoepfner

Kurzbeschreibung
Britta, Anfang fünfzig und desillusioniert, fühlt sich in ihrem scheinbar sinnlosen Dasein gefangen und dem Leben machtlos ausgeliefert. Unbewusste Ängste auf Grund alter Erfahrungen und Glaubensmuster rauben ihr fast jegliche Lebensfreude und die Hoffnung auf eine erfüllte Zukunft. Doch eine tiefe Sehnsucht nach ihrer Lebensaufgabe lässt ihr keine Ruhe. Sie sucht Hilfe und findet sie auf wundersame und vielfältige Weise – und endlich übernimmt sie Verantwortung für ihr Leben. Sie lernt, dass sie kraft ihrer Gedanken und der damit verbundenen Gefühle ihre Zukunft entsprechend ihren inneren Bildern neu erschaffen kann (Gesetz der Anziehung). Mutig und voll Vertrauen macht sie sich auf ihren Weg – die Erfüllung ihrer Sehnsucht nach der wahren Liebe scheint ihr jedoch verwehrt.
Es ist ein Buch, das neue Impulse gibt, auf die eigene innere Welt einstimmt und zum Umdenken anregt. Dieser Roman spricht tierliebe Menschen ebenso an wie diejenigen, die sensible Liebesgeschichten mögen, und vor allem solche, die sich von Herzen eine Lebensrichtungsänderung wünschen und hierzu auf spielerische Weise eine „Anleitung“ oder „Wegbegleitung“ suchen.

Autorenkommentar
„Das vorliegende Buch begann als bloßes Gedankenspiel, mit dem ich meinem Lebenstraum Gestalt verlieh: die Gründung einer Seminar- und Begegnungsstätte mit Tieren für Menschen – eine gelebte Symbiose basierend auf bedingungsloser Liebe für ein neues spirituelles Bewusstsein.
Die Glücksgefühle, die ich während des Schreibens empfand, aber auch die Erfahrungen danach sind ein einzigartiger und wundervoller Entwicklungsprozess, den ich mit anderen teilen möchte. Meine Erkenntnisse, die ich über das Erschaffen der Wunschrealität erfahren habe, konnte ich mit vielen hilfreichen Tipps in dieses Buch integrieren. Jeder kann glücklich sein und das erreichen, was er sich erträumt. Das ist unser Geburtsrecht. Das Wissen darüber, das bei den meisten bereits in der Kindheit durch falsche Glaubensmuster, seelische Verletzungen und belastende Erfahrungen in Vergessenheit geraten ist, braucht nur in Erinnerung gebracht und neu belebt zu werden. Blockaden gilt es aufzulösen und/oder umzuwandeln – genauso wie die in unserem Unterbewusstsein zerstörerisch wirkenden negativen Glaubenssätze. Es ist erwiesen, dass wir meist immer wieder dieselben Gedanken denken – ohne wirklichen Neuheitswert. Mit der Qualität, wie wir denken und fühlen, gestalten wir unser Leben! Jedem Gefühl, jedem Wort, jeder Tat und jedem Ergebnis gehen immer unsere Gedanken voraus – ohne Gedanken gibt es kein Ergebnis! Mit negativen Gedanken sind keine guten Gefühle möglich! Neben Gefühlen der Freude sind keine negativen Gedanken möglich! Negative Gefühle kann man bewusst umwandeln, indem man an Erfreuliches denkt und seine Aufmerksamkeit auf das erwünschte Ergebnis lenkt. Und wer seine Gedanken bewusst positiv verändert, ändert sich und seine Realität, sein (Er-)Leben und somit auch die (Um-)Welt. Hierzu möchte ich Leserinnen und Leser sehr herzlich einladen.“

Wenn Frauen zu viel spüren

zum Buch: HIER!

 

Wenn Frauen zu viel spüren: Schutz und Stärkung für Hochsensible

von Sylvia Harke

Frauen-Ratgeber zum Trendthema Hochsensibilität von Diplom-Psychologin Sylvia Harke.
Sylvia Harke arbeitet in ihrer Beratungstätigkeit hauptsächlich mit hochsensiblen Frauen und kennt deren Bedürfnisse und Lebensthemen sehr genau. Sie hat ein Selbstcoaching zur Persönlichkeitsentwicklung für hochsensible Frauen entwickelt, das gezielt im Alltag helfen kann, besser mit starker Empfindsamkeit umzugehen.
Hochsensible Frauen verfügen über eine erweiterte Wahrnehmung, ausgeprägte Empathie, Intuition und Kreativität. Andrerseits achten sie oft zu wenig auf ihre eigenen Bedürfnisse und grenzen sich nicht genügend ab. Deshalb sind sie anfällig dafür, in Beziehungen ausgenutzt zu werden oder an Burn-out oder Depression zu erkranken. Dieser Frauen-Ratgeber zur Selbsthilfe bietet viele Übungen zur Selbstreflexion. In einem Sensitiv-Test am Anfang des Buchs können Frauen checken, wie ausgeprägt ihre Hochsensibilität ist und welche Lebensbereiche besonders betroffen sind. Ermutigende Geschichten anderer hochsensibler Frauen, geführte Meditationen, Märchen und die Verbindung mit uraltem weiblichem Wissen helfen, eine authentische Selbstliebe zu entwickeln.
Die erfahrene Seminarleiterin führt Frauen in „Wenn Frauen zu viel spüren“ Schritt für Schritt durch den eigenen Entwicklungsprozess und hilft ihnen, ihre vermeintliche Schwäche als große Stärke zu erfahren.

 

In der Mitte der Nacht beginnt ein neuer Tag

zum Buch: HIER!

Kurzbeschreibung
Eine neue Trauerkultur

Verlust und Trauer gehören zu jedem Leben. Immer wieder nehmen wir Abschied und brechen neu auf. Solche Situationen strengen an, sind aber zu meistern. Dieser grafisch einladend gestaltete Leitfaden will solche gesunden und natürlichen Entwicklungsprozesse anstoßen. Er bedenkt mit vielen Praxisimpulsen besonders Trauer und Verlust beim Tod geliebter Menschen. Doch auch Abschied und Verlust anderer Art bei neuen Lebensentwürfen, bei Veränderungen in Partnerschaft und Beruf und vieles mehr werden hilfreich thematisiert. Im Chaos der Trauer orientiert das Buch, macht sensible spirituelle Angebote, baut eine Solidargemeinschaft Trauernder auf, fördert unser Verständnis füreinander und ermutigt zu einem liebevollen und individuellen Umgang mit der Trauer.

Über den Autor
Karina Kopp-Breinlinger, geb. 1954, ist erfahrene Trauerbegleiterin mit verschiedenen Zusatzausbildungen. Fort- und Weiterbildungsangebote für ehrenamtliche und professionelle Begleiterinnen und Begleiter. Sie leitet Trauergruppen und leistet Einzelbegleitung. Engagiert in der Hospiz-Arbeit. Sie lebt in München. Beide Autorinnen leiten das Münchner Institut für Trauerpädagogik. http://www.mit-institut.de

geb. 1951, Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., ist approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Langjährige Erfahrungen in Trauerbegleitung in Klinik und psychologischer Beratungsstelle. Aus- und Fortbildungsangebote in Trauerbegleitung. Tätig in eigener Praxis für Familientherapie, Supervision und Mediation in Eichenau bei München. Petra Rechenberg-Winter und Karina Kopp-Breinlingen leiten das Münchner Institut für Trauerpädagogik.

Pressestimmen
„Trauern geschieht im zwischenmenschlichen Wechselspiel, davon sind die beiden Autorinnen überzeugt. Konsequent vertreten sie den Leitgedanken: „Keiner trauert für sich allein…“ Daraus resultiert, dass nicht nur diejenigen die trauern, sondern auch ihre sozialen Umgebungen durch diesen Entwicklungsprozess nachhaltig verändert werden.

Dieser Gedanke ist zunächst einmal erstaunlich, weil Trauernde sich oft als ausgeschlossen und am den Rand der Gesellschaft fühlen. Die Autorinnen sehen Gründe hier für in unseren Vorurteilen und Mythen. Ein wesentlicher Punkt ist, dass Vergänglichkeit und Verluste in unserer Gesellschaft nicht mehr als Teil unseres alltäglichen Lebens dazu gehören. Auch sind pauschale Aufrufe zu falsch verstandener Stärke wie z.B. ein Indianer kennt keinen Schmerz zu hinterfragen. Auch die Vorstellung, dass die Zeit alle Wunden heilen würde trifft ihrer Ansicht nach nicht zu. Ein bloßes Abwarten helfe keinem Trauernden weiter.

Trauernde befinden sich in Krisen- und Wendezeiten. Grundsätzlich besteht das Risiko, dass sie in ihrem Schmerz verhaftet bleiben. Damit dies nicht geschieht ist es nötig, dass sie Möglichkeiten erhalten, ihrem Schmerz Ausdruck zu verleihen.Sie brauchen aber auch einen Raum, indem sie sich mit ihrem Schmerz angenommen fühlen und Menschen, die sie annehmen und begleiten. Wie dies aussehen kann, wird von den Autorinnen in zahlreichen Beispielen aus ihrer Arbeit als Trauerbegleiterinnen beschrieben.

Das Buch richtet sich nicht nur an Trauernde nach dem physischen Verlust eines Menschen oder an Trauerbegleiterinnen und -begleiter, sondern auch an Menschen, die Verluste anders erleben – wie etwa bei neuen Lebensentwürfen, bei Veränderungen in der Partnerschaft und Beruf.

In einfachen Worten werden Hintergründe und theoretische Aspekte von Trauer als einen Entwicklungsweg beschrieben, spezielle Hinweise für Trauerbegleiterinnen und -begleiter gegeben. Zu guter Letzt ist das Buch auch eine Fundgrube für lyrische Texte, Bilder und Symbole für die Trauerarbeit.“ (Trauernetz, Carmen Berger-Zell )

„Unsere Gesellschaft hat es vielerorts verlernt, mit Verlust und Trauer zu leben. Karina Kopp-Breinlinger und Petra Rechenberg-Winter wollen mit ihrem Buch «In der Mitte der Nacht beginnt ein neuer Tag» neue Akzente in der Bewältigung vom Hinschied setzen, denn Verlust und Trauer gehören zu jedem Leben.

«Immer wieder nehmen wir Abschied und brechen neu auf. Solche Situationen strengen an, sind aber zu meistern. Dieses Begleitbuch will solche gesunden und natürlichen Entwicklungsprozesse anstossen. Es bedenkt mit vielen Praxisimpulsen besonders Trauer und Verlust beim Tod geliebter Menschen. Doch auch Abschied und Verlust anderer Art – etwa bei neuen Lebensentwürfen, bei Veränderungen in Partnerschaft und Beruf – werden hilfreich thematisiert» schreibt der Verlag Kösel. Das Buch beeindruckt durch den liebevollen und individuellen Umgang.“ (http://www.kulturonline.ch, Redaktion: Roland P. Poschung )