Tag-Archiv | das geheimnissvolle Fest

Ein schönes Pfingstfest!

Liebe Leserinnen und Leser von meinem Blog,

ich möchte euch allen ein schönes, sonniges und harmonisches

Pfingstwochenende mit viel Spaß und Freude wünschen

und DANKE sagen für euche Interesse,

eure lieben Mails und auch Kommentare.

Herzliche Grüße

eure Sabine

Seelenliebe

************

Pfingsten – Das geheimnisvolle Fest

(Quelle: HIER!

Was feiert man eigentlich an Pfingsten?
Wie war das noch mal mit dem Heiligen Geist und den Feuerzungen? Gut die Hälfte der Menschen in Deutschland weiß nicht, was an Pfingsten gefeiert wird.
An Weihnachten feiern die christlichen Kirchen die Geburt von Jesus Christus. Aber an Pfingsten? Über die Hälfte von gut 500 Befragten gab in einer Forsa-Umfrage im Jahr 2009 an, nicht die Bedeutung des Pfingstfestes zu kennen. Dabei ist Pfingsten neben Ostern und Weihnachten eines der drei großen Feste des Christentums: Es gilt als Geburtsstunde der christlichen Kirche und Beginn der Missionierung.

Der Begriff Pfingsten geht auf das altgriechische Wort „pentekoste“ („Fünfzigster“) zurück und bezeichnet den fünfzigsten Tag nach Ostern. Weil das Osterdatum variiert, fällt Pfingsten auf Termine zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni (Pfingstgrenze). Ursprünglich war Pfingsten ein jüdisches Erntedankfest. Im 4. Jahrhundert wurde es erstmals als christliches Fest erwähnt. Die Bibel beschreibt das Pfingstwunder als Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger. Durch Feuerzungen sichtbar gemacht, sei er über sie gekommen und ließ sie in vielen fremden Sprachen sprechen.

Beginn der Missionierung

Der Heilige Geist bildet zusammen mit Gott und Jesus Christus die göttliche Dreifaltigkeit. Gott erteilte den Jüngern an Pfingsten den Auftrag, die Worte und Taten seines Sohnes bei den Menschen lebendig zu halten. Die Jünger verbreiteten deshalb den christlichen Glauben in aller Welt.

Als Erinnerung daran feiern die christlichen Kirchengemeinden noch heute Pfingsten mit festlichen Gottesdiensten, manchmal geschieht dies sogar unter freiem Himmel mit Gospelgesängen.
So beschreibt die Bibel das Wunder
In der Apostelgeschichte 2,1-47 berichtet Lukas von der jungen christlichen Gemeinde und der Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu
2,1 Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort.

2,2
Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren.

2,3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.

2,4 Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.

Quelle: Die Bibel – Einheitsübersetzung, Verlag Herder, Freiburg/Basel/Wien