Tag-Archiv | Arbeitgeber und Sozialstaat

Wundervolle Erfahrungen – Hoch & Tief im Wechsel….

 

Bitte beachten!

Digitalisierung schafft Arbeitsplätze ab…. auch DEINEN?

… Gut ist es, eine echte Alternative zu haben! Wenn du wissen magst, ob meine Alternative auch für dich etwas ist, schreib mir eine Mail!

Weiterführende Links zum Thema Digitalisierung – Studien dazu unterhalb des Videos:

 

 

+++ Schöne neue Arbeitswelt – wie Digitalisierung Armut schafft

Dieses Thema gehört eigentlich in den Mittelpunkt der aktuellen Koalitionsverhandlungen in Berlin. Doch wie Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe in Zeiten der Digitalisierung gerechter verteilt werden müssen, darüber wird nicht gesprochen.

Dabei sind unsere politischen Vertreter bestens informiert. Bis zu 18,3 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland (59%) können bis 2025 ersetzt werden – so eine Studie der ING DiBa.

Eine Dokumentation der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages listet diese und alle weiteren wesentlichen Studien- und Forschungsprojekte zur Digitalisierung und den daraus abgeleiteten Folgen für den Arbeitsmarkt auf.

Alle Szenarien dieser Studien machen einen erheblichen Veränderungsdruck auf Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Sozialstaat deutlich.

Doch die politisch Verantwortlichen ducken sich weg sich und ignorieren die Dringlichkeit dieses Themas. Dabei wird es höchste Zeit für eine radikale und schnelle Veränderung der Sozial- und Steuerpolitik.

#grundeinkommen #BGE #digitalisierung #robotersteuer #freeduce

+++ Studien zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt:

+ ING DiBa Economic Research, April 2015: Die Roboter kommen – Folgen der Automatisierung für den deutschen Arbeitsmarkt
https://www.ing-diba.de/…/ing-diba-economic-research-die-ro…

+ Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, Dokumentation WD 6 – 3000 – 035/16: Industrie 4.0 und Arbeitsmarktprognosen bis 2030:
https://www.bundestag.de/…/42ec99a…/wd-6-035-16-pdf-data.pdf

+ Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland.
http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf

+ Bertelsmann Stiftung und der Stiftung Neue Verantwortung (snv), 2016: Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0. Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Beschäftigung in Deutschland bis 2030.
https://www.stiftung-nv.de/…/def…/files/arbeitsmarkt2030.pdf

+ Europäische Gewerkschaftsinstiut (European Trade Union Institute – ETUI), 2016: Digitalisation of the economyand its impact on labour markets
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm…

+ University of Oxford – Frey, Carl; Osborne, Michael, 2013: The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerisation?
http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/…/The_Future_of_Employment…

+++ Film:
+ Monitor, WDR.de, 2.11.2017: Schöne neue Arbeitswelt – Wie Digitalisierung Armut schafft: http://www.ardmediathek.de/…/Sch%C3%B6ne-n…/Das-Erste/Video…